Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

ein Gegengewicht zu etwas schaffen

См. также в других словарях:

  • Gegengewicht — Ge|gen|ge|wicht [ ge:gn̩gəvɪçt], das; [e]s, e: etwas, was einer Sache in [beinahe] gleicher Stärke entgegenwirkt und dadurch ihre Wirkung abschwächt oder ausschaltet: ein [wirksames] Gegengewicht zum Parlament schaffen. Syn.: ↑ Kontrast. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Jin-Dynastie (265-420) — Die Jin Dynastie (265–420) (chin. 晉 / 晋, Jìn; auch Tsin oder Chin) ist eine dynastische Periode in der Geschichte Chinas. Sie zerfällt in zwei Epochen: Westliche Jin, 西晉 / 西晋, Xï Jìn: 265–316 Östliche Jin …   Deutsch Wikipedia

  • Jin-Dynastie (265–420) — Die Jin Dynastie (265–420) (chinesisch 晉 / 晋 Jìn; auch Tsin oder Chin) ist eine dynastische Periode in der Geschichte Chinas. Sie zerfällt in zwei Epochen: Westliche Jin, 西晉 / 西晋 Xï Jìn: 265–316 Östliche Jin …   Deutsch Wikipedia

  • aufwiegen — einen Ausgleich schaffen; ausgleichen; erstatten; kompensieren * * * auf|wie|gen [ au̮fvi:gn̩], wog auf, aufgewogen <tr.; hat: denselben Wert wie etwas anderes haben; einen Ausgleich (für etwas) darstellen: der Erfolg hat den Einsatz… …   Universal-Lexikon

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brücken [2] — Brücken, bewegliche, bieten im Gegensatze zu den festen Brücken die Möglichkeit, den Raum unter der Brücke zur Hindurchlassung von Schiffen, Eisenbahnzügen u. dergl. entweder ganz freizugeben oder zu vergrößern, oder werden aus militärischen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur, im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke des deutschen Volkes, insofern sie Geistesprodukte von bleibender und nachwirkender Bedeutung und dadurch Gegenstand fortgesetzten Anteils sind oder doch einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie des 19. Jahrhunderts — Die Philosophie des 19. Jahrhunderts reicht von der Romantik und dem Idealismus als einen der Höhepunkte der deutschen Philosophie über die vor allem in Frankreich und England starke Gegenbewegung des Positivismus, den Materialismus von Marx und… …   Deutsch Wikipedia

  • Eigentumstheorien — sind systematische Erklärungsversuche zur Entstehung und Rechtfertigung der gesellschaftlichen Institution des Eigentums. Das Recht auf persönliches Hab und Gut wird in der Regel nicht infrage gestellt. Kontroverse Positionen gibt es hingegen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»